Wissenschaft

DNPQ-Methodenpapier: Gibt methodisches Vorgehen für Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards im Wundmanagement vor

Das Deutsche Netzwerk für die Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) an der Hochschule in Osnabrück sucht neue wissenschaftliche Mitarbeitende als Leitung mit Expertise im Bereich „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“. Das DNQP sucht demnach eine wissenschaftliche Leitung für pflegewissenschaftliche und/oder praktische Begutachtungen, Bewertungen und Beurteilungen., denn die zweite Aktualisierung …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

HKP-Richtlinie und Pflegekammer: Wer sichert die Qualität wie in der Wundversorgung?

Auf dem Interdisziplinären WundCongress (IWC) am 30. November dieses Jahres in Köln wird die Präsidentin der Pflegekammer NRW, Sandra Postel, einen Vortrag über „die Fort- und Weiterbildungsverpflichtung“ für Pflegekräfte in der häuslichen Krankenpflege diskutieren und die Anforderungen über aktuelles Wissen und Fähigkeiten für mehr Qualität im Bereich Wundmanagement von chronischen …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

DFS: Symptome, Behandlung und Prävention

Etwa zehn Prozent aller DiabetikerInnen leiden an einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS), darauf weist unter anderem der Berufsverband Deutscher Internisten e. V. (BDI) und andere Fachleute hin. Unter Nervenschäden leiden immerhin sogar 30 bis 40 Prozent aller Menschen mit einem Diabetes. Durchblutungsstörungen mit trockener Haut und Gewebeschäden sind die Folge eines …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Zi-Dashboard: Datenbasierte Prävalenz von bestimmten chronischen Erkrankungen

Aus vertragsärztlichen Abrechnungsdaten, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zusammengestellt hat, geht hervor, dass viele Menschen hierzulande und weltweit unter bestimmten chronischen Krankheiten leiden, die altersabhängig sind und zum Teil auch geschlechtertypisch. Die neue Aufstellung der Häufigkeit von chronischen Krankheiten im neuen Dashboard, welches online abrufbar ist, zeigt …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Wie heilt eine chronische Wunde am besten und schnellsten?

Es gibt vier Phasen in der Wundheilung, die wichtig sind, um eine (chronische) Wunde optimal heilen zu lassen. Dabei sind Schritt 1 und 2 im Wundhygiene-Konzept essenziell, denn vor allem chronische und schlecht heilende Wunden verfügen über einen hartnäckigen Biofilm, den es zu beseitigen oder am Entstehen zu verhindern gilt. …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Chronisches Wundmanagement: Österreich fordert Verbesserungen und steckt neue Ziele

In Österreich leben schätzungsweise 600.000 bis 800.000 Menschen mit Diabetes. 250.000 Betroffene leiden unter chronischen Wunden, wobei die Amputationsraten in den letzten sechs Jahren erschreckenderweise um über 150 Prozent gestiegen sind (siehe A-IQI-Bericht). Diese Zahlen sind alarmierend, denn ExpertInnen wie Initiative Wund?Gesund!-Sprecherin Mag. Martina Laschet und Peter Kurz als Wundmanager …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Heilen verletzte Hautzellen schneller unter Zugabe von elektrischem Strom?

Schwedische und deutsche WissenschaftlerInnen um Forscherin Maria Asplund von der schwedischen Chalmers-Universität (Göteborg) haben einen Plan entwickelt, mit dem Hautzellen von DiabetikerInnen schneller heilen könnten, denn Betroffene mit Diabetes im Alter leiden unter extrem schlecht heilenden und zum Teil chronischen Wunden. Dabei ist ein natürlicher körperlicher Mechanismus ausschlaggebend, um die …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Statistisches Bundesamt: Hautkrebsfälle nehmen (prägnant) zu

Aus einer 20-jährigen Hautkrebs-Statistik geht hervor, dass Menschen immer älter werden und sich deshalb auch die stationären Fälle von Hautkrebs häufen. Im Jahr 2021 hatten 105.700 Menschen hierzulande eine Hautkrebs-Diagnose, bei der man aber zwischen weißem und schwarzem Hautkrebs unterscheiden muss: Weißer Hautkrebs, wie Plattenepithelkarzinom oder Basalzellkarzinom, ist nicht so …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Wie geht man mit chronischen und akuten Wunden richtig um?

Es gibt viele Gründe, warum Wunden nicht heilen wollen und deshalb vom akuten Zustand in den chronischen Zustand geraten. Eine Besiedelung von Bakterien kann beispielsweise eine Sepsis verursachen oder eine Amputation von Gliedmaßen nach sich ziehen, je nach Lage der chronischen Wunde. Wundheilungsstörungen haben unter Umständen ernstzunehmende Folgeschäden und verursachende …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Langzeitpflege-Einrichtungen haben mit diversen Hautproblemen zu kämpfen

Eine Gruppe von Forschenden im pflegewissenschaftlichen Bereich hat in einer aktuellen sogenannten Prävalenzstudie in stationären Berliner Pflegeinrichtungen für die stationäre Langzeitpflege herausgefunden, dass viele BewohnerInnen dieser Einrichtungen von mindestens zwei schwerwiegenden Hauterkrankungen betroffen sind. 17 stationäre Einrichtungen mit insgesamt 314 älteren Menschen wurden demnach begutachtet. Das durchschnittlicher Alter der BewohnerInnen …

WEITERLESEN →