Wissenschaft

Fallbericht: Brustoperation im Ausland zog Kosten für Wundmanagement nach sich

Eine Frau aus dem Aachener Raum ließ im Jahr 2019 eine Brustreduktion im Ausland über sich ergehen, weil die deutschen Krankenkassen eine Brustverkleinerung aus körperlichen und psychischen Gründen nicht bezahlen wollten. Leider kam es nach der Rückkehr nach Deutschland zu Problemen mit einer Wund-Dehiszenz – dem Auseinanderweichen von Wundrändern bzw. …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Ist niedrigschwelliger Strom für kranke Hautzellen ein Reparatur-Trigger?

Forschende der schwedischen Chalmers-Universität in Göteborg und der Universität Freiburg um Maria Asplund haben untersucht, ob eine Wundheilung mit elektrischem Strom beschleunigt werden kann. Demnach arbeitet der menschliche Organismus bei Reparaturarbeiten an Zellen und Gewebe mit elektrischen Feldern, sodass sich die WissenschaftlerInnen die Frage stellten, ob Menschen mit Wundheilungsstörungen und …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Insekten bei chronischen Wunden: Nur ekelig oder auch wundheilungsfördernd?

Heilen Wunden nicht schnell genug, kommt unter Umständen eine Antibiotika-Therapie ins Spiel. Immer mehr Menschen mit schlecht heilenden Wunden riskieren aber Antibiotika-Resistenzen und müssen deshalb auf alternative Behandlungsmethoden ausweichen. Eine Therapieform bei einer erschwerten Wundheilung ist die Larventherapie, die im ersten Moment ekelig klingt, doch aber effektvoll ist. Im Klinikum …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Wundmanagement: Wundkomplikationen erkennen und richtig handeln

Es gibt akute und chronische, schwer heilende Wunden. Die akuten Wunden werden nochmals in zwei Kategorien eingeteilt: in traumatische Wunden nach Verletzungen, wie Abschürfungen, Schnittwunden und Verbrennungen, und in iatrogene Wunden nach operativen Eingriffen, wobei klaffende Wunden am schwierigsten zu behandeln sind und oft Probleme (Skepsis bis hin zur Amputation) …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Diabetesversorgung von morgen: Online-Übersicht über neue Technologien von “Digital Oxygen”

In der zukünftigen Diabetes-Versorgung von Patientinnen von morgen versuchen immer mehr Technologie-Unternehmen Fuß zu fassen, die mit innovativen Ideen auf den Markt kommen. Die Unternehmensberatung „Digital Oxygen“ stellt jährlich alle im Markt befindlichen Unternehmen in einem „Advanced Diabetes Technology Landscape“ strukturiert zusammen, damit der Markt der Zukunft in der Diabetes-Versorgung …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Übersicht: Neueste Technologien in der Versorgung von Wunden

In der Versorgung von akuten und chronischen Wunden muss mit sehr viel Sorgfalt gearbeitet werden. In der modernen Wundversorgung kommen deshalb auch diverse technische Hilfsmittel zum Einsatz, die für eine bessere Wundheilung verantwortlich sind und das Potenzial haben, die Komplikationsraten zu minimieren. In jedem Fall wollen MedizinerInnen und Pflegekräfte keine …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Kölner WissenschaftlerInnen entwickeln intelligente Matratze, um Wundliegen vorzubeugen

Ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule (TH) Köln hat sich mit intelligenten Anti-Dekubitus-Matten beschäftigt, um bettlägerige oder bewegungseingeschränkte Menschen in Alten- und Pflegeheimen vor einem Dekubitus zu bewahren. Wundliegen ist dort das größte Problem, weil Pflegekräfte oft nicht wissen, wann der geeignete Zeitpunkt zum Umlagern ist. Die Forschenden um Prof. Dr. …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Diabetes: Wie gelingt die optimale Gesundheitsversorgung bei DFS-PatientInnen?

Auf einem gemeinsamen Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Gesellschaft für Angiologie (DGA) hat DDG-Tagungspräsident, Kilian Rittig, der niedergelassener Angiologe und Diabetologe ist, erklärt, dass es bei Diabetikern an der Versorgung bezüglich Diagnose und Therapie scheitere beziehungsweise hapere. Der Sprecher der Herbsttagung fordert bei Diabetes vom Typ 2, …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Wie begleitet man schwer kranke Menschen am Ende ihres Lebens- und Leidensweges?

Menschen, die sich für den Beruf der Fachpflegekraft im Bereich Hospiz- und Palliativpflege entscheiden, müssen bestimmte Voraussetzungen und Weiterbildungsmaßnahmen erfüllen, wenn sie in der modernen Palliativmedizin tätig sein wollen. Dabei steht nicht mehr die Heilung der PatientInnen im Fokus, sondern die Symptomlinderung einer schweren Erkrankung, bis hin zum Tod, der …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Österreichisches Klinikum achtet auf fachliche Expertise und großes persönliches Engagement von Pflegefachkräften

In Österreich arbeiten das Pyrhn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf und Steyr eng zusammen und haben kompetentes Fachwissen für spezielle Gebiete in der Versorgung von Kranken. Spezialbereiche der beiden zusammengeführten Kliniken sind vor allem die Diabetes-Beratung und Stillberatung, aber auch das Wundmanagement, die Stoma-Therapie und Überleitungspflege sowie das Entlassmanagement. Viele Pflegekräfte werden deshalb …

WEITERLESEN →