Wissenschaft

DNPQ-Methodenpapier: Gibt methodisches Vorgehen für Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards im Wundmanagement vor

Das Deutsche Netzwerk für die Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) an der Hochschule in Osnabrück sucht neue wissenschaftliche Mitarbeitende als Leitung mit Expertise im Bereich „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“. Das DNQP sucht demnach eine wissenschaftliche Leitung für pflegewissenschaftliche und/oder praktische Begutachtungen, Bewertungen und Beurteilungen., denn die zweite Aktualisierung …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

HKP-Richtlinie und Pflegekammer: Wer sichert die Qualität wie in der Wundversorgung?

Auf dem Interdisziplinären WundCongress (IWC) am 30. November dieses Jahres in Köln wird die Präsidentin der Pflegekammer NRW, Sandra Postel, einen Vortrag über „die Fort- und Weiterbildungsverpflichtung“ für Pflegekräfte in der häuslichen Krankenpflege diskutieren und die Anforderungen über aktuelles Wissen und Fähigkeiten für mehr Qualität im Bereich Wundmanagement von chronischen …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

DFS: Symptome, Behandlung und Prävention

Etwa zehn Prozent aller DiabetikerInnen leiden an einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS), darauf weist unter anderem der Berufsverband Deutscher Internisten e. V. (BDI) und andere Fachleute hin. Unter Nervenschäden leiden immerhin sogar 30 bis 40 Prozent aller Menschen mit einem Diabetes. Durchblutungsstörungen mit trockener Haut und Gewebeschäden sind die Folge eines …

WEITERLESEN →
Kostenträger

G-BA-Definition: „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ keine Verbandmittel

Der seit dem Jahr 2012 agierende unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA), Josef Hecken, erklärt in einem Statement die Definition von Verbandmitteln, weil seit einiger Zeit Gele, Emulsionen, Hydrogele und Lösungen auf den Markt kommen, die als Verbandmittel verordnet werden. Der G-BA grenzt aber Zubereitungen wie diese, die halbfest bis …

WEITERLESEN →
Produkte

DFS: Nur die richtigen Maßnahmen führen zum Heilungserfolg

Menschen mit einem Typ- 2-Diabetes sind gefährdet für das Diabetische Fußsyndrom (DFS), bei dem sich Wunden an den unteren Extremitäten nicht schließen wollen. 30.000 Fußamputationen sind die Folge, von denen die Hälfte verhindert werden könnte, wenn präventive Maßnahmen und eine optimierte Wundversorgung zum Einsatz kämen, erklären Fachleute. Präventive Maßnahmen sind …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Wie kann man bei chronischen Wunden Kosten reduzieren?

In Deutschland gibt es geschätzt 2,7 Millionen PatientInnen mit chronischen Wunden; Wunden, die innerhalb von acht Wochen nicht abheilen. Ein Dekubitus, ein Diabetisches Fußsyndrom oder die arterielle Verschlusskrankheit sind die häufigsten Ursachen für Einbußen der Lebensqualität. Ein monate- beziehungsweise jahrelanger Behandlungsmarathon und der demografische Wandel der Gesellschaft verschärfen die Kostenentwicklung …

WEITERLESEN →
Produkte

Infobroschüre: Energie- und eiweißreiche Zwischenmahlzeiten in der Rekonvaleszenz

PatientInnen, die krebserkrankt sind, leiden oft unter Übelkeit, Mundtrockenheit, Geschmacksveränderungen und Ähnlichem und haben krankheitsbedingt wenig bis keinen Appetit. Das wirkt sich negativ auf die Energie- und Eiweißbilanz des ohnehin schon geschwächten Organismus aus. Krebs-PatientInnen der Hämatologie und Onkologie verlieren deshalb oft an Gewicht und Muskelmasse. Am Helios Klinikum Emil …

WEITERLESEN →
Produkte

G-BA-Evidenzkriterien: Bestimmte Verbandmittel müssen Nutzenbewertung bestehen

Menschen mit chronischen Wunden sind auf bestimmte Verbandmittel, vor allem mit antimikrobiellen Inhaltsstoffen, angewiesen, damit Wunden schneller heilen. Diese sonstigen Verbandmittel, die nicht physikalisch wirken, sondern pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch, sollen nach dem Willen des Gesetzgebers nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) verordnet werden. Ein Gesetz vom 9. …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Seniorenstift setzt zusätzlich auf Fachkräfte mit Wundexpertise

Im Seniorenzentrum von Fellberg-Stift in Merzig-Wadern, das unter der Leitung von Ronald Herrmann steht, werden die Bewohnerinnen und Bewohner, die sich in stationärer Betreuung oder Kurzzeitpflege befinden, seit Januar 2023 zusätzlich von WundexpertInnen betreut. Etwa zehn Prozent aller HeimbewohnerInnen haben Probleme mit der Wundheilung, weshalb zertifizierte Fachleute zur Pflegekräfte-Entlastung sinnvoll …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Zi-Dashboard: Datenbasierte Prävalenz von bestimmten chronischen Erkrankungen

Aus vertragsärztlichen Abrechnungsdaten, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zusammengestellt hat, geht hervor, dass viele Menschen hierzulande und weltweit unter bestimmten chronischen Krankheiten leiden, die altersabhängig sind und zum Teil auch geschlechtertypisch. Die neue Aufstellung der Häufigkeit von chronischen Krankheiten im neuen Dashboard, welches online abrufbar ist, zeigt …

WEITERLESEN →