
TMZ Hamm referiert zu Mundgesundheit und Zahnhygiene in der Pflege
Das Telemedizinzentrum Hamm, kurz TMZ Hamm, ist Ausrichter von Online-Konferenzen und bietet pflegebedürftigen Personen und dessen Angehörigen sowie Pflegekräften innovative und anwenderorientierte Versorgungslösungen an, die zu einer Optimierung der PatientInnenversorgung und des Gesundheitssystems beitragen. Hierfür arbeitet das Zentrum mit der Hochschule Hamm-Lippstadt zusammen. Am 8. Dezember findet demnach die nächste …

Wund-Expertise: Spezialisierte Versorgung kombiniert mit zeitgemäßer Digitalisierung
Auf der regelmäßigen virtuellen Veranstaltung des Bundesverbandes Medizintechnik (BVMed) „Eine Stunde Wunde“, die erst kürzlich, am 2. November 2022, stattfand, diskutierten BVMed-ExpertInnen und Fachleute für chronische Wunden über das neue Konzept der „Spezialisierten Wundbehandlung“. Demnach sind neue spezialisierte Konzepte in der Wundversorgung optimal, denn sie führen nach Ansicht der ExpertInnen …

Warum sind manche Menschen nach dem Mittagessen so schläfrig?
US-amerikanische Fachleute für Ernährung der Cleveland Clinic in Ohio, darunter Julia Zumpano, haben herausgefunden, dass viele Faktoren dazu beitragen, dass chronische Müdigkeit nach dem Essen, das sogenannte Essenskoma, mit Fachbegriff postprandiale Somnolenz, auftreten kann. Ein natürlich leichter Energieabfall nach dem Mittagessen ist dabei völlig normal, weil der Körper mit Hormonausschüttung …

Liegt Mechanismus für Alterung von Lebewesen in Mitochondrien als Ursprungsort?
WissenschaftlerInnen des Buck Institute for Research on Aging im US-Bundesstaat Kalifornien um Studienhauptautor Chuankai Zhou fanden jetzt heraus, dass die Alterung von Lebewesen mit dem Versagen von Mitochondrien zusammenhängt. Mitochondrien sind Kraftwerke aller Zellen im Körper von Lebewesen. Die Degeneration von grundlegenden körperlichen Prozessen im Alter könnte demnach ein noch …

MEDCARE 2022: Branchentreff für die moderne Wundversorgung und für neue Therapien in der Behandlungspflege
Schon vor der Corona-Pandemie gab es die Fachmesse MEDCARE mit Fokus auf die medizinisch-pflegerische Versorgung von PatientInnen in der klinischen und außerklinischen Versorgung, mit Fokus auf die Wundversorgung, Intensivpflege, Stoma- und Inkontinenzversorgung, Schmerz- und Ernährungstherapie, Palliativmedizin sowie Hygiene. Die Fachmesse MEDCARE 2022 fand in diesem Jahr an zwei Tagen, vom …

Initiative Wund?Gesund! : Chronische Wunden brauchen mehr Aufmerksamkeit
Die Initiative Wund?Gesund! hat am 16. September 2022 in ganz Österreich – in allen Gesundheitseinrichtungen, die mit chronischen Wunden in Berührung kommen – auf das große Themenfeld hingewiesen, denn allein in Österreich leben 250.000 Menschen mit nicht heilend wollenden Wunden; 70.000 kommen jährlich wegen Diabetes- und Gefäßerkrankungen sowie anderen Vorerkrankungen, …

Individualisierte Ernährungstherapie bei Krebs-PatientInnen mit unterdrücktem Immunsystem dringend empfohlen
Krebs-PatientInnen, die sich einer Chemotherapie unterziehen mussten oder diese bereits kurze Zeit hinter sich haben, brauchen laut Empfehlung mehrerer Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen keine keimarme Ernährung (KE) befolgen. Ab sofort müssen PatientInnen danach nicht mehr auf frisches Obst und Gemüse verzichten und Lebensmittel erhitzen, die eigentlich nicht erhitzt gegessen werden sollen. …

E-Learning für WundexpertInnen in der Weiterbildung kann Präsenz ersetzen
Leistungsanbieter für Häusliche Krankenpflege (HKP) und andere Fachkräfte, die Fortbildungen zum weiblichen oder männlichen Wundexperten ICW, Fachtherapeuten Wunde ICW und Pflegetherapeuten Wunde ICW absolvieren möchten, können dies ab sofort über das Fortbildungs-Informations-Portal, kurz FIP, der FIP-Lernplattform buchen. Die Nutzerin oder der Nutzer bekommt, nachdem er sich ein persönliches Nutzerkonto zugelegt …

Risiko für Dekubitus: ÄrztInnen haben mehr Pflichten als gedacht
Sowohl Pflegepersonal als auch Ärztinnen und Ärzte haben die Pflicht, einen Dekubitus zu verhindern, wie auch richtig zu behandeln. Dabei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit wichtig, wobei die ärztliche Seite immer die Verantwortung innehat. ExpertInnen kritisieren, dass die Dokumentationspflicht von ärztlicher Seite oft mangelhaft ist, aber auch die Pflege nicht immer …

Kölner Forschungsprojekt: Dekubitus-Prophylaxe mittels innovativer Anti-Dekubitus-Matte
Forschende des Institutes für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik der Technischen Hochschule (TH) Köln um Ingenieur und Projektleiter Prof. Dr. Mohieddine Jelali haben eine innovative, intelligente Anti-Dekubitus-Matte entwickelt, die ein Zeitfenster zum notwendigen Umlagern von Betroffenen mit Druckgeschwüren (Dekubitus) errechnen kann. Das Forschungsprojekt der TH Köln trägt dazu bei, dass das Pflegepersonal …