Kostenträger

G-BA-Definition: „Sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ keine Verbandmittel

Der seit dem Jahr 2012 agierende unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA), Josef Hecken, erklärt in einem Statement die Definition von Verbandmitteln, weil seit einiger Zeit Gele, Emulsionen, Hydrogele und Lösungen auf den Markt kommen, die als Verbandmittel verordnet werden. Der G-BA grenzt aber Zubereitungen wie diese, die halbfest bis …

WEITERLESEN →
Produkte

DFS: Nur die richtigen Maßnahmen führen zum Heilungserfolg

Menschen mit einem Typ- 2-Diabetes sind gefährdet für das Diabetische Fußsyndrom (DFS), bei dem sich Wunden an den unteren Extremitäten nicht schließen wollen. 30.000 Fußamputationen sind die Folge, von denen die Hälfte verhindert werden könnte, wenn präventive Maßnahmen und eine optimierte Wundversorgung zum Einsatz kämen, erklären Fachleute. Präventive Maßnahmen sind …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Wie kann man bei chronischen Wunden Kosten reduzieren?

In Deutschland gibt es geschätzt 2,7 Millionen PatientInnen mit chronischen Wunden; Wunden, die innerhalb von acht Wochen nicht abheilen. Ein Dekubitus, ein Diabetisches Fußsyndrom oder die arterielle Verschlusskrankheit sind die häufigsten Ursachen für Einbußen der Lebensqualität. Ein monate- beziehungsweise jahrelanger Behandlungsmarathon und der demografische Wandel der Gesellschaft verschärfen die Kostenentwicklung …

WEITERLESEN →
Produkte

Infobroschüre: Energie- und eiweißreiche Zwischenmahlzeiten in der Rekonvaleszenz

PatientInnen, die krebserkrankt sind, leiden oft unter Übelkeit, Mundtrockenheit, Geschmacksveränderungen und Ähnlichem und haben krankheitsbedingt wenig bis keinen Appetit. Das wirkt sich negativ auf die Energie- und Eiweißbilanz des ohnehin schon geschwächten Organismus aus. Krebs-PatientInnen der Hämatologie und Onkologie verlieren deshalb oft an Gewicht und Muskelmasse. Am Helios Klinikum Emil …

WEITERLESEN →
Produkte

G-BA-Evidenzkriterien: Bestimmte Verbandmittel müssen Nutzenbewertung bestehen

Menschen mit chronischen Wunden sind auf bestimmte Verbandmittel, vor allem mit antimikrobiellen Inhaltsstoffen, angewiesen, damit Wunden schneller heilen. Diese sonstigen Verbandmittel, die nicht physikalisch wirken, sondern pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch, sollen nach dem Willen des Gesetzgebers nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) verordnet werden. Ein Gesetz vom 9. …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Seniorenstift setzt zusätzlich auf Fachkräfte mit Wundexpertise

Im Seniorenzentrum von Fellberg-Stift in Merzig-Wadern, das unter der Leitung von Ronald Herrmann steht, werden die Bewohnerinnen und Bewohner, die sich in stationärer Betreuung oder Kurzzeitpflege befinden, seit Januar 2023 zusätzlich von WundexpertInnen betreut. Etwa zehn Prozent aller HeimbewohnerInnen haben Probleme mit der Wundheilung, weshalb zertifizierte Fachleute zur Pflegekräfte-Entlastung sinnvoll …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Zi-Dashboard: Datenbasierte Prävalenz von bestimmten chronischen Erkrankungen

Aus vertragsärztlichen Abrechnungsdaten, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zusammengestellt hat, geht hervor, dass viele Menschen hierzulande und weltweit unter bestimmten chronischen Krankheiten leiden, die altersabhängig sind und zum Teil auch geschlechtertypisch. Die neue Aufstellung der Häufigkeit von chronischen Krankheiten im neuen Dashboard, welches online abrufbar ist, zeigt …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Wie heilt eine chronische Wunde am besten und schnellsten?

Es gibt vier Phasen in der Wundheilung, die wichtig sind, um eine (chronische) Wunde optimal heilen zu lassen. Dabei sind Schritt 1 und 2 im Wundhygiene-Konzept essenziell, denn vor allem chronische und schlecht heilende Wunden verfügen über einen hartnäckigen Biofilm, den es zu beseitigen oder am Entstehen zu verhindern gilt. …

WEITERLESEN →
Produkte

Wie heilt eine chronische Wunde am besten und schnellsten?

Es gibt vier Phasen in der Wundheilung, die wichtig sind, um eine (chronische) Wunde optimal heilen zu lassen. Dabei sind Schritt 1 und 2 im Wundhygiene-Konzept essenziell, denn vor allem chronische und schlecht heilende Wunden verfügen über einen hartnäckigen Biofilm, den es zu beseitigen oder am Entstehen zu verhindern gilt. …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Chronisches Wundmanagement: Österreich fordert Verbesserungen und steckt neue Ziele

In Österreich leben schätzungsweise 600.000 bis 800.000 Menschen mit Diabetes. 250.000 Betroffene leiden unter chronischen Wunden, wobei die Amputationsraten in den letzten sechs Jahren erschreckenderweise um über 150 Prozent gestiegen sind (siehe A-IQI-Bericht). Diese Zahlen sind alarmierend, denn ExpertInnen wie Initiative Wund?Gesund!-Sprecherin Mag. Martina Laschet und Peter Kurz als Wundmanager …

WEITERLESEN →