Wissenschaft

Darmkrebs-Risiko: Süßgetränke-abhängig?

Einer 24-jährigen prospektiven Beobachtungsstudie mit Krankenschwestern in den USA zufolge, kann es sein, dass Menschen, die im Erwachsenenalter täglich zwei oder mehr zuckerhaltige Getränke konsumieren, ein doppelt so hohes Risiko haben, vor dem 50. Lebensjahr an Darmkrebs zu erkranken. Ist der Konsum schon im Teenageralter erhöht, gehen die Forscher der …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Studie: Onkolytische Viren mit Anti-Krebs-Wirkung

Kanadische Wissenschaftler von der University of Montreal Hospital Research Centre (CRCHUM) um Studienleiterin und Professorin Marie-Claude Bourgeois-Daigneault haben einen Impfstoff entwickelt, der im Mausmodell Tiere immun gegen Krebserkrankungen machen konnte. Die Arbeitsgruppe der Kanadier forscht derzeit auch in klinischen Studien, doch die größte Herausforderung ist dabei, dass alle Mutationen des …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

3 Immunonkologika von Biontech in klinischer Endstudienphase

Das Biotechnologieunternehmen Biontech mit Sitz in Mainz hat sich eigentlich auf die Entwicklung und Herstellung von aktiven Immuntherapien zur Behandlung von Krebs spezialisiert, bis die Corona-Pandemie die Firma von Professor Dr. Ugur Sahin und Özlem Türeci zum kurzfristigen Umdenken „zwang“. Da das börsennotierte deutsche Unternehmen aber Erfahrung mit mRNA-basierten Krebstherapien …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Wie ernähren sich hochbetagte und ältere Menschen am besten?

Ältere Menschen sind besonders anfällig für eine Fehl- oder Mangelernährung. Deshalb sollten Angehörige und andere „AlltagshelferInnen“ auch genau hinsehen, ob ein Gewichtsverlust oder andere frühe Symptome wie Müdigkeit, Schwäche und Kraftlosigkeit eingetreten sind. Ist dies der Fall, muss frühzeitig interveniert werden, damit das Problem nicht größer wird. Ist die Menge an aufgenommener Gesamtenergie kleiner als Energie verbraucht wird, kommt es zu einer …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Welche 34 vordefinierten Faktoren beeinflussen den Heilungsprozess beim diabetischen Fuß?

Australische WissenschaftlerInnen um Studienleiter Yuqi Zhang von der Diabetic Foot Working Group des Queensland Statewide Diabetes Clinical Network haben mit Hilfe einer prospektiven Studie versucht herauszufinden, wie sich bestimmte Faktoren auf den Heilungsprozess von diabetischen Fußulzera bei betroffenen PatientInnen auswirken. Demnach sind pro Jahr 20 Millionen Menschen von Diabetes mellitus plus Folgeerkrankungen betroffen, die die Gesundheitssysteme weltweit belasten, denn die Ausheilung …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Studie: Beschleunigen bestimmte Nahrungsergänzungsmittel die Wundheilung?

Italienische Wissenschaftler von der Poliklinik San Matteo in Padua behaupten laut einer randomisierten Studie an 200 PatientInnen mit Dekubitalulzera, dass bestimmte Stoffe in hochkalorischen Trinknahrungen beziehungsweise Nährstofflösungen eine Beschleunigung der Wundheilung bewirken. Demnach sollen Nahrungsergänzungsmittel wie Arginin und Zink sowie bestimmte Antioxidantien wie Vitamin C und D die Wundheilungssituation beschleunigen, in dem sie die Regeneration der zerstörten Haut in …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Kooperierende MedUni Wien forscht an innovativem Wundheilungspräparat in klinischen Studien

Die Aposcience AG, ein privat geführtes österreichisches Unternehmen, das im Bereich Biomedizin forscht und entwickelt, hat in enger Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien), aus der es als Spin-off im Jahr 2008 hervorging, einen neuartigen Wirkstoff entwickelt, der bei Gewebeschäden und Wundheilungsstörungen zum Einsatz kommt. Das von Hendrik Jan Ankersmit gegründete Unternehmen Aposcience hilft Menschen mit Diabetes vom Typ …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Diabetes-Report offenbart große Versorgungs- und Wissenslücken von ÄrztInnen und Betroffenen

Laut Gehwol Diabetes-Report wissen zu viele Betroffene mit „Zuckerkrankheit“ zu wenig über ihre Fußgesundheit. Die Diabetikerzahl steigt stetig und rasant, sodass Folgeschäden nicht ausbleiben. Um Komplikationen wie das Diabetische Fußsyndrom (DFS) zu vermeiden, ist auch die richtige Pflege der Füße und Unterschenkel bei Diabetikern entscheidend. Allerdings wissen viele Betroffene nicht gut genug über ihre Erkrankung Bescheid. …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Kompetenzerweiterung für qualifiziertes Gesundheitspersonal: Patientensicherheit immer im Fokus

Der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, der auch Vorsitzender einer vor einem Jahr gegründeten Arbeitsgruppe der Bundesärztekammer „Zukünftiges Rollenverhältnis der Ärzteschaft in einer teamorientierten Patientenversorgung“ ist, erklärt auf dem 125. Deutschen Ärztetag seine Haltung und die vieler ÄrztInnen zur interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit. ÄrztInnen seien danach gewillt, andere Gesundheitsfachberufe zur besseren Patientenversorgung interdisziplinär und teamorientiert mitarbeiten …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Sachsen bietet erstmalig Bachelor-Pflegestudiengang an

Im Freistaat Sachsen startete soeben an der dortigen Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) ein Bachelor-Studiengang „Pflege“. 16 Studierende haben demnach das primärqualifizierte hochschulische Pflegestudium ausgewählt und begonnen, um später zahlreiche Betätigungsmöglichkeiten im pflegerischen und gesundheitlichen Versorgungsbereich zu haben. Am 10. November gab es für die Wintersemester 2021/22-Studierenden einen festlichen Empfang durch das sächsische Sozialministerium. Petra Köpping als Staatsministerin für …

WEITERLESEN →