Wissenschaft

Lungenkrebs: Patienten profitieren von Netzwerken

Lungenkrebs gehört zu den häufigsten und gefährlichsten Krebsarten. Die Diagnose muss heutzutage aber kein Todesurteil mehr sein. Früh erkannt und mit der richtigen Therapie lassen sich die Überlebenschancen erheblich verbessern. Bis zur richtigen Therapie ist es für Ärzte und Betroffene aber oft ein langer Weg. Hier können Patienten von Netzwerken zwischen Kliniken …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Studie: Dumpingpreise gefährden individuelle Versorgung von Dekubitus-Patienten

Ausschreibungen sind im Gesundheitswesen ein häufig eingesetztes Mittel, um Kosten zu senken. Auch die Versorgung mit Dekubitus-Hilfsmitteln wird in vielen Fällen auf diese Weise geregelt. Die Entwicklung ist umstritten, Kritiker sehen durch daraus resultierende Dumpingpreise die Versorgungsqualität und Patientensicherheit gefährdet. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie stützen nun diese Bedenken. Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Seniorinnen müssen sich nicht mit Inkontinenz abfinden

Inkontinenz ist noch immer ein Tabu-Thema.  Leider, denn die Betroffenen sind in in ihrem Alltag oft massiv eingeschränkt. Am häufigsten trifft es Seniorinnen. Sie müssen sich aber nicht mit der Diagnose Inkontinenz abfinden. Auch ohne Medikamente oder Operation ist in vielen Fällen eine deutliche Besserung der Symptome möglich, wie eine aktuelle …

WEITERLESEN →
Wissenschaft

Forschungsprojekt: Wunden mit Plasmen heilen

Da Bakterien gegen viele Medikamente inzwischen resistent geworden sind, könnte der Einsatz von Plasmen bei der Wundheilung die Alternative sein. Ob und wie das funktioniert, erforschen Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter der Federführung von Prof. Dr. Peter Awakowicz zusammen mit Kollegen der Universitätskliniken Düsseldorf und Aachen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft …

WEITERLESEN →