Kostenträger

Dekubitus-Patientin mit Klage erfolglos: Prophylaxe und Behandlung reichten aus

Eine Patientin, die schwer Lungen-erkrankt auf einer Intensivstation lag, hat Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von fast 30.000 Euro verlangt, weil sie angeblich während der Liegezeit am Gesäß an einem Dekubitus vom Grad vier erkrankt war, so die Behauptung der Patientin, die daraufhin aber vor dem Landgericht Leipzig und einer …

WEITERLESEN →
Kostenträger

VerbraucherInnen von Inkontinenzprodukten sind die eigentlichen Leidtragenden

Es gibt viele KritikerInnen im Bereich der Versorgung von Betroffenen mit Inkontinenz-Hilfsmitteln, weil derzeit nur noch der Preis die Situation regiert und nicht mehr die Qualität. In Deutschland leiden etwa 10 Millionen Menschen unter Inkontinenz, das heißt, dass sie ihren Urin nicht halten können und deshalb auf Windelhosen, Vorlagen und …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Meldestelle bei Problemen und Beschwerden in der Pflege unabdingbar

Der Sozialverband vdK Hessen-Thüringen, der seine Mitglieder in sozialrechtlichen Belangen berät, hat gefordert, dass es eine zentrale Anlaufstelle als Meldestelle für Probleme in der Pflege geben muss, die Betroffene, Angehörige, Pflegekräfte und auch behördliche Prüfer in der stationären Pflege aufsuchen können, wenn etwas im Argen liegt. Denn trotz Engagement, vor …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Neue Rahmenempfehlungen zur Wundversorgung soll Qualität verbessern

Seit dem 1. Januar 2022 gibt es neue Rahmenempfehlungen, die festlegen, was ein Pflegedienst leisten muss, um als spezialisierter Leistungserbringer im Bereich Wundmanagement von den Krankenkassen als Vertragspartner akzeptiert werden zu müssen. Demnach verfolgt die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie das Ziel, so Qualitätsverbesserungen auf dem Gebiet der Versorgung von (chronischen) Wunden zu …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Schadenersatzklage-Fall: Gericht weist Klage einer Dekubitus-Patientin zweimal ab

Eine intensivmedizinisch betreute Frau mit einer schweren Lungenerkrankung hat eine Klinik auf Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche verklagt, weil sie wenige Wochen auf der Intensivstation lag und intubiert, sediert und fixiert werden musste und anschließend ein Dekubitus vom Grad 2 am Gesäß dokumentiert wurde. Allerdings behauptete die Frau, die das zweite Mal …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Altenpflege: Angelernte Hilfskräfte müssen bestimmte Kenntnisse erlangen und beherrschen

In Pflegeheimen gibt es neben den gut ausgebildeten Pflegefachkräften auch einjährig qualifizierte Pflegefachassistenten mit einem gewissen minderen Qualifikationsniveau und ungelernte Hilfskräfte, die keinerlei Kenntnisse, Erfahrungen und Qualifikationen in der Praxis mitbringen. Allerdings verlangen heimrechtliche Vorgaben, dass weniger oder nicht qualifizierte Betreuungspersonen bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten beherrschen, zu denen aber beispielweise …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Apotheken in Schweden: E-Rezept „Gamechanger“ für Versandhandel?

In Schweden boomt derzeit der Apotheken-Onlinehandel, nicht allein wegen der Corona-Pandemie. Experten glauben, dass das E-Rezept, die elektronische Verordnung, maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass jetzt auch das stationäre Apothekensterben einsetzt. Bis 2009 waren Apotheken in dem skandinavischen Land noch in staatlichen Händen, dann wurde der Apothekenmarkt geöffnet und Vor-Ort-Apotheken erzielten …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Prävention von Amputationen: Nagelkorrekturspangen in der Podologie ab 1. Juli 2022 Kassenleistung

Aufgrund eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), der am 7. April 2022 im Bundesanzeiger publik gemacht wurde, können nun auch podologische Praxen professionelle Nagelkorrekturspangen (Orthonyxiespangen) bei PatientInnen mit Diabetischem Fußsyndrom (DFS) und einem Risiko für eingewachsene Zehennägel präventiv setzen. Die konservative Behandlungsmethode durfte bislang nur als ärztliche Leistung mit den …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Zukunft in der Gesundheitsversorgung: Intersektoralität

Die skandinavischen Länder machen Deutschland schon seit langem vor, wie man den stationären und den ambulanten Sektor hierzulande schneller verschmelzen kann, um eine bessere Patientensteuerung und Behandlungsqualität zu gewährleisten. Eine sogenannte Ambulantisierung ist aber auch in Deutschland spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr wegzudenken, weil die Sektorengrenzen nicht …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Hilfsmittelbranche: Eingetragener Verein unterstützt Bundesregierung bei politischen Entscheidungen

Der neu gegründete und eingetragene Verein „Wir versorgen Deutschland“, der aus einem losen Zusammenschluss von Spitzenverbänden und Leistungserbringern der Hilfsmittelbranche entstanden ist, vertritt seit Kurzem die Interessen der Gründungsmitglieder und anderer Hilfsmittelerbringer sowie deren PatientInnen auf politischer Ebene in Berlin. Die angeschlossenen Gründungsmitglieder des Vereins, der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), …

WEITERLESEN →