
Häusliche Pflege: Abwehrhaltung von Klienten überwinden
Die meisten älteren Menschen sagen, dass es ihnen lieber ist zuhause versorgt zu werden, als in einer Pflegeeinrichtung zu wohnen. Trotzdem weigern sich viele von ihnen, professionelle Hilfe anzunehmen. Dienstleister im ambulanten Sektor haben verschiedene Möglichkeiten, diese Menschen trotzdem als Klienten zu gewinnen. Ältere Menschen fühlen sich oft verpflichtet, ihre Besucher …

Empfehlungen zur Anwendung von Hämoglobin-Spray
97 Prozent der chronischen Wunden verfügen über einen sehr geringen Sauerstoffgehalt. Dabei spielt Sauerstoff bei der Wundheilung eine bedeutende Rolle. Eine britische Expertengruppe hat sich im Frühjahr 2015 mit der Anwendung von Hämoglobin-Spray bei chronischen Wunden auseinandergesetzt und Empfehlungen zum Einsatz im klinischen Alltag entwickelt. Leiden chronische Wunden unter Hypoxie, also …

GKV 2014: Medikamente für knapp 40 Milliarden Euro
Im letzten Jahr verschrieben die niedergelassenen Ärzte den gesetzlich krankenversicherten Patienten Medikamente im Gesamtwert von knapp 40 Mrd. Euro, dies meldete die Techniker Krankenkasse (TK) mit Verweis auf Statistiken des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV). Im Vergleich zu 2013 stieg der Umsatz im Jahr 2014 somit um sechs Prozent. 39,8 Milliarden Euro …

Wundversorgung: Die Rolle der Heilmittelerbringer
Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten sollten stärker in den Prozess der Wundversorgung eingebunden werden. Bisher nehmen die Heilmittelerbringer an der Therapie akuter oder chronischer Wunden kaum teil, obwohl ihr Einsatz zur schnelleren Genesung des Patienten wie auch zu Kosteneinsparungen führen könnte. Die Wundversorgung ist bislang kein Bestandteil der Ausbildung der Behandler aus …

IKK-Plattform: Entlassungsmanagement bedarf besserer Kommunikation
„Entlassen und was dann?“ war das Thema der 12. Plattform zur Gesundheit des Bundesverbands der Innungskrankenkassen in Deutschland (IKK). Insbesondere die Kommunikation zwischen den einzelnen Schnittstellen und die Organisation beim Entlassungsmanagement sollte nach Meinung der Experten zukünftig verbessert werden. Das Entlassungsmanagement soll den Übergang des Patienten von der stationären in eine geregelte …

Studie: Höherer Selbstbehalt bei der Versicherung senkt die Kosten
Wird der Selbstbehalt in der Krankenversicherung erhöht, senkt das die Kosten, das wurde nun durch eine Studie an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania bestätigt. Das Projektteam hatte 13 Millionen Beschäftigte in 54 Unternehmen untersucht. Versicherte, die durch die Übernahme eines Teils der Behandlungskosten geringere Abschläge an die Krankenversicherung …

BVSD: Schmerzmedizin muss ausgebaut werden
In Deutschland gibt es zu wenig Schmerzmediziner, das kritisierte der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (BVSD). Rund 2,8 Millionen Bürger der Bundesrepublik gelten als Schmerzpatienten. Diese können durch den Mangel an Schmerzärzten aber größtenteils nicht optimal versorgt werden. Schwere chronische Schmerzen bedeuten …

Vitalcentrum: Medizinisch betreute Gewichtsreduktion
Übergewicht hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt, erhöht unter anderem das Risiko an Diabetes zu erkranken, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden und steigert die Gefahr von Erkrankungen am Bewegungsapparat. Das Risiko, vorzeitig zu versterben, ist teilweise verdoppelt oder verdreifacht. Ernährungsberatungen und Diätprogramme gibt es viele – doch …

BVMed: Zahl der Leistungserbringer für Inkontinenzprodukte sinkt
Für Menschen mit Inkontinenz gibt es ein breites Angebot an Hilfsmitteln. Allerdings sind in den letzten Jahren durch deutlich erhöhte Rohstoffpreise auch die Produktionskosten dieser Artikel stark gestiegen. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) warnt vor einer sinkenden Zahl der Leistungserbringer, sollte die Versorgungspauschale nicht angepasst werden. Um mehr als 34 Prozent verteuerten sich die Rohstoffkosten, die zur …

BVMed: Versorgung chronischer Wunden muss optimiert werden
Die Versorgung chronischer Wunden ist nicht ausreichend, so meldete der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed). Er beruft sich dabei auf eine Umfrage der Zeitschrift „Welt der Krankenversicherung“, die mit dieser auf den Heil- und Hilfsmittelreport 2014 der Barmer GEK reagierte. Die Krankenkasse analysierte zwischen 2009 und 2012 die Versorgung von chronischen Wunden am …