Kostenträger

Pflege-Einrichtungen geraten zunehmend in die Krise

Eine Umfrage unter 2.427 Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und teilstationären Einrichtungen hat ergeben, dass 68 Prozent der unterschiedlichen Pflege-Einrichtungen von einer prekären Situation betroffen sein werden, wenn die Politik nicht interveniert. Bernd Meurer als Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V., kurz bpa, hat die Umfrage initiiert und ist erschrocken, …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Qualitativ hochwertige Palliativversorgung für Krebskranke: Essen und Trinken wichtig

Viele Menschen mit einer schweren chronischen Erkrankung wie einer Tumorerkrankung, die eine begrenzte Lebenserwartung zur Folge hat, können verhungern oder aber verdursten. Um dem entgegenzuwirken, ist Essen und Trinken in der Palliativversorgung immens wichtig, um nicht Muskelmasse und Gewicht zu verlieren. Außerdem verlieren Betroffene wichtige Proteine und Fette. PalliativpatientInnen sind …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Initiative Wund?Gesund!: Moderne Wundversorgung muss zeitgemäß finanziert und erstattet werden

Die österreichische Initiative Wund?Gesund! wird von verschiedenen Unternehmen und Kooperationspartnern wie 3M, Coloplast, Mölnlycke , Paul Hartmann, Smith & Nephew und Chemomedica Medizintechnik getragen. Gerade hat die Initiative ein „Dialogforum 2023“ gestartet, das sich mit modernem Wundmanagement und dessen Finanzierung und Erstattung beschäftigt. Das erste Dialogform wurde bereits im März …

WEITERLESEN →
Kostenträger

G-BA-Beschluss: Erlaubt das Gremium Heilmittelverordnungen, Verordnungen von häuslicher Krankenpflege und medizinischer Rehabilitation nach einer ärztlichen Videoschalte?

Aus einer Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses, kurz G-BA, geht hervor, dass das oberste Beschlussgremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen Deutschlands eine Richtlinien-Anpassung in Bezug auf Verordnungen von Heilmitteln, häuslicher Krankenpflege und Rehamaßnahmen in Videosprechstunden vorgenommen hat. Mit G-BA-Beschluss vom 19. Januar 2023 ist es ärztlichem Personal und PsychotherapeutInnen demnach erlaubt, Erweiterungen …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Lauterbach will Finanzierung von Krankenhäusern revolutionieren

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat am 2. Dezember des letzten Jahres ein umfangreiches und wegweisendes Gesetzespaket beschlossen, wonach Krankenkassen in den nächsten Jahren viel Geld sparen können, denn zu lange Liegezeiten von PatientInnen ohne komplexe, schwierige Eingriffe, würden zu hohe Kosten verursachen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat aus diesem Grund ein …

WEITERLESEN →
Kostenträger

DDG startet Präventions-Kampagne, um Fuß- und Beinamputationen zu vermeiden

Seit dem Jahr 2021 haben Patientinnen mit einem Diabetischen Fußsyndrom (DFS) einen Rechtsanspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung in Fällen von bevorstehenden Amputationen der unteren Gliedmaßen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) weist darauf hin, dass das Zweitmeinungsverfahren für PatientInnen und Angehörige ein freiwilliges Angebot ist, nicht aber für ärztliche Erstmeiner, die …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Diskussionen um Qualifikationsprofile im Wundmanagement von chronischen Wunden

Die Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) gibt vor, dass bei Verordnung von häuslicher Krankenpflege im Fall von PatientInnen mit chronischen und schlecht heilenden Wunden die Rahmenempfehlung des GKV-Spitzenverbandes (Inhalt des Sachleistungsanspruches nach Paragraf 132a Absatz 1 SGB V) zu beachten ist. Seit 1. Januar 2022 gelten demnach neue differenzierte Anforderungen …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Wundversorgung auch weiterhin ohne Spezialisierung möglich

Seit dem 1. Oktober 2022 gilt bei chronischen und nicht heilenden Wunden, dass diese eigentlich nur noch von spezialisierten Pflegediensten in der ambulanten Pflege oder in Wundzentren versorgt werden dürfen. Krankenkassen machen darauf vermehrt aufmerksam. Allerdings ist die Realität eine andere, denn oftmals ist gar nicht eindeutig klar, ob die …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Zukunftsweisende Methoden in der Wundversorgung

In der modernen Wundversorgung werden akute und chronische Wunden mit innovativen Techniken versorgt, damit die Behandlung ohne Komplikationen ablaufen kann. Immer steht die Reinigung und Abdeckung der geschädigten Haut im Vordergrund sowie die Dokumentation der Therapie. Bei akuten Wunden ist die regenerative Medizin das A und O jeder Behandlung, damit …

WEITERLESEN →
Kostenträger

Kurzübersicht über Verordnungsinformationen für Ärztinnen und Ärzte pro Quartal durch KVNO

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein (NO) gibt für Mitglieder quartalsweise und praxisindividuell eine Orientierung über das eigene Verordnungsverhalten und das im Vergleich mit Fachgruppen und Verordnungsregelungen. In den Verordnungsstatistiken über das Portal der KVNO finden sich auch Prophylaxe-Informationen von Prüfungen. Apothekenrechenzentren stellen den KVen anonyme Daten der PatientInnen zur Verfügung, …

WEITERLESEN →